Programm zur JüL-Veranstaltung
- Details
18:30
Begrüßung der Teilnehmer, Einleitung zur Veranstaltung, Erwartungsabfrage
19:00
Beginn der Workshops
Workshop 1
Jahrgangsübergreifendes Lernen in 1/2 oder in 1/2/3 - Argumente für die Diskussion mit Eltern oder im Kollegium
Doris Lerner (Schulleiterin der Maria-Montessori-Grundschule)
- Welche Argumente sprechen für JüL?
- Auf welche Probleme kann man mit JüL stoßen?
- Wie löst man diese Probleme?
Workshop 2
Unterschied zwischen Jahrgangsübergreifendem Lernen und Jahrgangsbezogenem Lernen?
Ina Seifert (Multiplikatorin für die Schulanfangsphase in Marzahn-Hellersdorf)
- Gibt es überhaupt sogenannte homogene Lerngruppen?
- Wie lernen Kinder im Einschulungsalter und welche Bedingungen fördern ihre Entwicklung?
- Wie kann Schule den unterschiedlichen Lernentwicklungen und -bedürfnissen der Kinder gerecht werden?
- Welche Chancen bietet die Vielfalt für die Entwicklung des Einzelnen?
Workshop 3
Mathe- und Deutsch-Unterricht in einer JüL-Klasse
zwei Lehrerinnen einer Marzahner Grundschule (angefragt)
- Wie sieht der Unterricht in einer JüL-Klasse praktisch aus?
- Wie lernen die Kinder rechnen, schreiben und lesen?
Diese und weitere Fragen werden in den Workshops beantwortet.
20:15
Ende der Workshops, Präsentation der Ergebnisse im Plenum mit Fragerunden
21:00
Ende der Veranstaltung
Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion in einer nahegelegenen Restauration (Speisen und Getränken müssen selbst gezahlt werden).